ausführliche Inhaltsbeschreibung
Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen einer naturwissenschaftlichen Grundbildung lernen, mit Informationsquellen sachgerecht und kritisch umzugehen, naturwissenschaftlich begründete Entscheidungen zu treffen und sich argumentativ auszutauschen (vgl. Kernlehrplan Chemie Sek I Gymnasium NRW, 2019; KMK-Bildungsstandards Chemie, 2024).
Im Workshop werden Lernmaterialien zu zwei Unterrichtskonzepten vorgestellt: Im Konzept nachhaltig.bewerten beurteilen die Lernenden die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen einer Maßnahme (z. B. Windkraft, Elektromobilität, Biokunststoffe oder vegane Ernährung) anhand einer Bewertungsscheibe.
Im Konzept feil: Fehlschlüsse identifizieren lernen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler typische Fehlschluss-Argumente (wie das Natur- oder Traditionsargument), die in gesellschaftlichen Debatten, Social Media oder der Werbung verwendet werden. Sie lernen, diese an authentischen Beispielen zu erkennen und erhalten dadurch Hinweise, um pseudowissenschaftliche Darstellungen und Falschinformationen zu bewerten. Beispielhafte Themen sind Nahrungsergänzungsmittel, Atomkraft vs. Kohle, Klimawandel, alternative Medizin oder Gentechnik.
Der Workshop bietet die Möglichkeit, die Lernmaterialien beider Konzepte kennenzulernen und unterrichtspraktische Einsatzmöglichkeiten auszuloten.
Für jede teilnehmende Schule wird ein Koffer mit Unterrichtsmaterialien im Klassensatz (ein Koffer pro Schule) zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht ein Sponsoring der Westfalen AG.
Voraussetzung: Die Materialien müssen innerhalb des nächsten Schuljahres eingesetzt und mit einem kurzen Fragebogen am Ende des Jahres evaluiert werden.